Programmieren mit KI: Effizienz ohne Kreativitätseinbußen
- September 3 2025
- Melike Kubik
Generative KI ist für uns Entwickler ein leistungsstarkes Werkzeug, das sich wiederholende Aufgaben automatisiert, Fehler behebt, Codes schreibt und sogar Ideen generiert, um unsere Effizienz und Kreativität zu steigern. Obwohl KI eine Technologie ist, die schon seit Jahrzehnten entwickelt wird, haben die jüngsten Verbesserungen, insbesondere die Veröffentlichung von Tools wie ChatGPT, es für jeden unglaublich einfach gemacht, Informationen, Kreativität und sogar Kunst zu generieren, ohne dass man dafür technische Kenntnisse benötigt.
Anstatt zu befürchten, dass KI ihnen die Arbeit wegnimmt, haben sich einige Entwickler dazu entschlossen, sie als ein Werkzeug zur Verbesserung ihrer Arbeit zu betrachten und sich darauf zu konzentrieren, wie sie sie nutzen können, um effizienter zu werden. Laut der Stack Overflow-Entwicklerumfrage aus dem Jahr 2025 verwenden 84 % der Entwickler bereits KI-Tools in ihren Arbeitsabläufen oder planen deren Einsatz, wobei über 50 % der Fachleute sie täglich nutzen. Das Vertrauen ist jedoch noch nicht gefestigt; nur etwa 30 % der Entwickler vertrauen voll und ganz auf die Genauigkeit der von KI generierten Ergebnisse. Wie genau können wir also diese neue Superpower verantwortungsvoll integrieren? Schauen wir uns genauer an, wie generative KI in unsere Programmier- und Entwicklungsprozesse integriert werden kann.
Wie kann man als Entwickler von KI profitieren?
Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben:
Seien wir ehrlich, ein großer Teil der Arbeit eines Entwicklers besteht manchmal aus reiner Routinearbeit. Wir sprechen hier von den sich wiederholenden Aufgaben, die Teil unserer Arbeit sind, wie z. B. das Erstellen neuer APIs mit ähnlicher Struktur, das Schreiben ähnlicher Testdateien, das Formatieren Ihres Codes... Das sind die geringwertigen Aufgaben, die Ihre Zeit auffressen, manchmal sogar mehr als die Kernlogik selbst.
Genau hier kommen KI-Tools ins Spiel. KI-Tools können dabei helfen, solche Aufgaben zu automatisieren, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist: die Verfeinerung Ihres Codes, die Implementierung der Logik, die Übernahme anspruchsvollerer Aufgaben oder einfach das Abarbeiten der umfangreichen Aufgabenliste.
Die Auswirkungen auf die Produktivität sind real: Entwickler, die GitHub Copilot verwenden, haben eine HTTP-Server-Aufgabe um 56 % schneller abgeschlossen als diejenigen, die dies nicht tun. Einige Studien gehen davon aus, dass KI 30 bis 60 % der Entwicklungszeit für Codierung, Tests und Dokumentation einsparen kann.
Fehlersuche
Bei der Programmierung in Java bin ich auf zahllose Kompilierfehler gestoßen, die auf vergessene Semikolons zurückzuführen sind (unter uns gesagt, deshalb ist JavaScript jetzt meine bevorzugte Sprache). Semikolons sind vielleicht ein einfaches Beispiel, da eine gut konfigurierte IDE dieses Problem erkennt oder Ihr Compiler Sie darauf hinweist, wo Sie einen Fehler gemacht haben. Bei komplexeren und subtileren Fehlern kann es jedoch manchmal Stunden dauern, sie zu beheben. In diesen Fällen kann KI Ihnen helfen, das Problem in Sekundenschnelle zu erkennen, was Ihnen Frustration und Zeitverschwendung erspart.
Lernen und Anpassen
Wenn Sie eine neue Sprache oder Bibliothek lernen, ist KI ein großartiges Werkzeug, um mit Codebeispielen zu üben und bewährte Verfahren zu erkunden, anstatt nur die Dokumentation zu lesen und Beispiele zu kopieren. Es hilft Ihnen, durch echte Praxis zu lernen und erklärt, warum ein Ansatz besser ist als ein anderer. Es fühlt sich an, als hätte man einen erfahrenen Entwickler, der einen unterstützt, Fragen beantwortet und Vorschläge macht. Und selbst bei den grundlegendsten Fragen urteilt er nie... Ich hoffe... sie urteilen nicht, richtig?
Aber heißt das, dass wir einfach alles an die KI schicken, die generierten Antworten einfügen und unseren Tag frühzeitig beenden sollten? Nein, jedenfalls nicht für Entwickler, die ihren Job behalten wollen. Als Entwickler müssen wir lernen, KI-generierten Code zu überprüfen, zu hinterfragen und zu verbessern, und vor allem müssen wir die damit verbundenen Risiken verstehen.
Die Kunst des Lesens und Verstehens von KI-generiertem Code
Überprüfen
Auch wenn die KI den Code schreibt, muss der Entwickler ihn selbst schreiben. Überprüfen Sie alles. In Anbetracht der Tatsache, dass nur 30 % der Entwickler den Ergebnissen der KI vertrauen, ist klar, dass die menschliche Aufsicht nicht verhandelbar ist. Werfen Sie nicht nur einen Blick auf das Ergebnis, sondern gehen Sie die Logik so durch, als ob ein junger Entwickler sie geschrieben hätte. Suchen Sie nach versteckten Annahmen, unnötiger Komplexität oder logischen Lücken. KI erzeugt oft Code, der zwar funktioniert, aber nicht gut skalierbar ist, oder der das völlig falsche Problem löst.
Ein solider Überprüfungsprozess bedeutet:
- Durchführung von Tests: Verlassen Sie sich nicht auf das Vertrauen der KI, sondern führen Sie echte Unit- oder Integrationstests durch.
- Prüfen Sie die Lesbarkeit: Fragen Sie, ob ein anderer Teammitglied diesen Code auf den ersten Blick verstehen könnte.
- Alternativen vergleichen: Manchmal ist der erste Vorschlag der KI nicht der effizienteste. Fordern Sie ihn erneut auf, oder entwerfen Sie Ihre eigene Version zum Vergleich.
- Suche nach Sonderfällen: KI neigt dazu, den "glücklichen Weg" anzunehmen. Denken Sie als Prüfer an Worst-Case-Szenarien und führen Sie Stresstests des Codes durch.
Bei der Überprüfung geht es nicht nur darum, Fehler zu finden, sondern auch darum, sicherzustellen, dass der Code langfristig für Ihr Projekt geeignet ist. Betrachten Sie KI als einen Brainstorming-Partner, nicht als einen Code-Reviewer. Diese Rolle liegt immer noch bei Ihnen.
Eigentümerschaft
Es geht darum, den von der KI generierten Code vollständig in Ihren Besitz zu bringen. Die KI kennt weder die Architektur Ihres Projekts noch die Namenskonventionen Ihres Teams oder die Leistungsanforderungen. Sie kann sehr allgemeine Funktionen, inkonsistente Variablennamen oder ineffiziente Logiken generieren.
Besitzansprüche geltend machen:
- Refactor: Vereinfachen Sie die Logik, zerlegen Sie Funktionen in kleinere, wiederverwendbare Teile und optimieren Sie die Leistung.
- Benennungsstandards durchsetzen: Benennen Sie Variablen und Funktionen um, damit sie zum Stil Ihrer Codebasis passen.
- Integrieren Sie in die bestehende Architektur: Stellen Sie sicher, dass der von der künstlichen Intelligenz generierte Code reibungslos in bestehende Klassen, Module und Dienste passt.
- Testen Sie die Skalierbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Lösung auch bei hoher Last oder unerwarteten Eingaben funktioniert, und nicht nur die von der KI erstellten Testfälle.
- Dokumentieren Sie Ihre Änderungen: Fügen Sie klare Kommentare hinzu, in denen Sie die Änderungen oder die Gründe für die Änderungen erläutern.
Betrachten Sie die Ergebnisse der KI als einen ersten Entwurf: Sie sind hilfreich, schnell und kreativ, benötigen aber dennoch Ihr handwerkliches Geschick, Ihr Urteilsvermögen und Ihr Fachwissen.
Risiken von KI-generiertem Code
Sicherheit
Der blinde Einsatz von KI-Code ist gefährlich und würde zu Sicherheitslücken führen. Sicherheit ist alles. Lesen Sie den Code immer gründlich, erkennen Sie potenzielle Risiken und beheben Sie diese. Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis Sie von der Sicherheit des Codes überzeugt sind. Achten Sie auf spezielle Probleme wie freiliegende Datenbankpasswörter. Denken Sie daran: Überprüfen, verstehen und umschreiben Sie den Code, bis er den Sicherheitsstandards entspricht.
Einhaltung von Richtlinien
Der Einsatz von KI ohne Berücksichtigung der Unternehmensrichtlinien kann zu Verstößen gegen die Compliance führen. Geben Sie niemals vertrauliche Details, sensible Kundendaten oder Codeschnipsel aus privaten Repositories weiter, wenn Sie an berufsbezogenen Projekten arbeiten. Geben Sie der Unternehmenssicherheit den Vorrang und befolgen Sie die Sicherheitsrichtlinien genau. Fragen Sie immer erst, bevor Sie handeln.
Übermäßige Verlässlichkeit
Und zu guter Letzt: Hören Sie nicht auf zu denken. Als Menschen haben wir aufgrund unserer Kreativität einen Vorteil gegenüber KI-Tools. Bleiben Sie kritisch: Hinterfragen Sie KI-Vorschläge, überprüfen Sie die Logik durch Tests und halten Sie ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlicher Kontrolle. Denken Sie daran: KI ist ein Assistent, kein Ersatz für Ihr Fachwissen.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass generative KI eine unglaubliche Effizienzsteigerung darstellt, aber nur, wenn sie mit Bedacht eingesetzt wird. Automatisieren Sie Routinearbeiten, debuggen Sie schneller, und lernen Sie intelligenter. Aber vergessen Sie nie: Der Code gehört immer noch Ihnen, Sie müssen ihn überprüfen und verbessern. Die Effizienz mag von der KI kommen, aber die Kreativität bleibt menschlich. Und das ist genau das, was uns unersetzlich macht.
Referenzen
- K. Z. Cui, M. Demirer, S. Jaffe, L. Musolff, S. Peng, und T. Salz, "The Impact of AI on Developer Productivity: Evidence from GitHub Copilot", arXiv.org, 13-Feb-2023. https://arxiv.org/abs/2302.06590.
- Stack Overflow, "2025 Developer Survey", Stack Overflow, Juli 2025. https://survey.stackoverflow.co/2025/ai.
- A. Uspenski, "84 % der Entwickler nutzen KI, doch die meisten trauen ihr nicht! 🤯," ShiftMag, 31-Jul-2025.https://shiftmag.dev/stack-overflow-survey-2025-ai-5653/
Do you have any questions or comments?
Feel free to leave a comment.